Das Glück vom Wandern festhalten
Bilder im Kopf - Erinnerungen ans Wandern für die wanderfreien Tage
Lange Zeit galt Wandern als eher langweiliges Hobby einer älteren Generation. Aktuell wird Wandern als Freizeitbeschäftigung wiederentdeckt. Ob dabei eine anspruchsvolle Strecke gewählt wird oder ein Weg ganz in der Nähe - eine Vielzahl an Glückshormonen sind dem Wanderer gewiss. Neben der Freude bringt Wandern außerdem weitere positive Nebeneffekte mit sich. Und vielleicht lässt sich das Glück mit Bildern sogar in den Alltag mitnehmen?
Wandern macht gesund
Bewegung an der frischen Luft tut Menschen immer gut. Beim Wandern kommen weitere positive Umstände zusammen. Eine Studie des Österreichischen Alpenvereins zeigte, dass Wandern den Cortisolspiegel deutlich weiter senkt als das Laufen auf einem Laufband oder das entspannte Sitzen. Wandern senkt also unser Stressempfinden. Die Kombination aus Bewegung, frischer Luft, Ruhe und einer schönen Umgebung ist beim Wandern einzigartig. Das Wandern in den Bergen lässt Menschen eigene Grenzen überwinden. Gerade ängstliche Menschen nehmen aus dieser Erfahrung etwas Positives für ihr Selbstbild mit. Ängste verschwinden und die Wanderer spüren neue Energie. Wandern gibt den Menschen eine innere Gelassenheit, die sie gelegentlich im Stress des Alltags vermissen. Durch Fotoaufnahmen besonderer Landschaftsaufnahmen als Poster lassen sich diese einzigarten Momente festhalten. Das Betrachten der Bilder aktiviert die positiven Erinnerungen und die Ruhe kehrt zurück. Das Anschauen von vertrauten Motiven entspannt den Menschen im Allgemeinen. Erinnert das Motiv zudem an einen persönlichen Moment der Entspannung, trifft das noch einmal mehr zu. Bilder vom eigenen Wandern wirken entspannend auf den Betrachter.
Besondere Motive finden
Durch Poster oder auch ganze Fotobücher lässt sich die Entspannung des Wanderns in den Alltag integrieren. Wer hierbei ästhetisch anspruchsvoll ist, sollte sich auf den 10 schönsten Wanderwegen Deutschlands bewegen. Auf Wegen in der Lüneburger Heide, auf dem Albsteig oder in der Uckermark findet der Wanderer eine wunderschöne Landschaft. Hier entstehen Bilder, die sich tief ins Herz einbrennen. Es sind unterschiedliche Motive, welche die Menschen berühren. Für den einen ist es die Weite von einem Gipfel, die das Herz aufgehen lässt. Und für den anderen Wanderer ist es tatsächlich der Anblick von der großen Hürde, die auch im Nachhinein beeindruckt. Berühren können auch: die Vielfältigkeit der Natur, der Anblick der Extreme einer Landschaft oder ein bewegender Moment wie ein Sonnenaufgang. Das passende Motiv ist stets individuell und sollte dem eigenen Empfinden entsprechen. Von Aufnahmen anderer Menschen sollte man laut § 201a aus dem Strafgesetzbuch Abstand nehmen, wenn diese sich in einem geschützten Raum oder in einer misslichen Lage befinden. Ein idyllisches Foto von einem Bewohner in seiner Hütte ist somit verboten, da das Fotografieren einen Eingriff in die Privatsphäre des Bewohners darstellt.
Gemeinsam wandern
Wandern ist als Freizeitbeschäftigung ebenso gut für eine wie für mehrere Personen zusammen geeignet. Für Freundschaften und Partnerschaften bietet gemeinsames Wandern eine große Chance. Denn wer kennt es nicht, das Phänomen der guten Gespräche bei Spaziergängen? Wer gemeinsam aktiv ist, findet mit einem Mal neue Themen. Zugleich entsteht eine angenehme Stille untereinander, denn Wandern fordert ebenfalls Konzentration. Gemeinsames Wandern setzt voraus, auf die Grenzen und das Tempo der anderen zu achten. Nur so bewältigt ein Team eine größere Strecke. Hierbei lernen sich die Menschen von anderen Seiten kennen und schätzen. Das Zusammenspiel gewinnt an Vertrautheit. Wandern bedeutet auch bewusst zusammen verbrachte Zeit. Das gemeinsame Erleben einer besonderen Landschaft, das Überwinden von Ängsten oder vermeintlichen Grenzen schafft eine tiefere Verbindung miteinander.
Tipp: Ein solcher Trip lässt sich wunderbar in einem Fotobuch festhalten, das man später noch gemeinsam anschauen kann. Es ist eine schöne Geschenkidee, die ohne viele Worte ans gemeinsam Erlebte erinnert.
Auch für Familien geeignet
Viele Eltern wagen sich nicht an das Wandern mit ihren Kindern heran. Die Kinder würden sich im Alltag kaum zum Laufen motivieren lassen und bereits kürzeste Strecken wären gespickt von endlosen Diskussionen. Wer diese Angst überwindet und mit seinen Kindern wandern geht, wird feststellen: Andere Umgebung, andere Regeln. Die meisten Kinder lieben die Ruhe des Wanderns und die körperliche Betätigung gemeinsam mit den Eltern. Wandern mit der Familie schafft tatsächlich wundervolle gemeinsame Erinnerungen und verbindet. Wichtig ist, dass die Strecken zum Alter und Fitnesszustand der Familienmitglieder passen. Es ist demotivierend, die Tagesziele nicht zu schaffen. Lieber weniger anspruchsvoll starten und stolz sein, dass es so hervorragend klappt. Ganz besonders einfach geht das Wandern mit Kindern übrigens auf Themenwanderwegen für Familien. Dabei gibt es unterschiedliche Stationen, die mit Spielgeräten, Rätseln oder Ähnlichem aufwarten. Wer hier ein wenig recherchiert, findet mit Sicherheit einen passenden Weg für die eigene Familie. Und beim Wandern mit den Liebsten entstehen eine Vielzahl an fotowürdigen Erinnerungen.
Ausrüstung gut schützen
Wer vom Wandern Fotos machen möchte, sollte direkt auf einen guten Schutz seiner Ausrüstung achten. Schließlich gibt es beim Wandern keine Garantie für gutes Wetter. Auch Unfälle, wie Stolpern und Stürze, können geschehen - dementsprechend sicher sollten empfindliche Gegenstände geschützt werden. Eine Kamera sollte stets in einer regensicheren und gepolsterten Tasche mitgenommen werden. Auf diese Weise ist sie gegen alle Eventualitäten gesichert. Außerdem sollte sie schnell griffbereit sein, um rasch zauberhafte Momente einzufangen.
Mit Fotos entspannen und motivieren
Die Entspannung des Wanderns hält nicht ewig vor, so viel ist sicher. Und manchmal dauert es noch lange bis zum nächsten Urlaub. Fotos der Wanderungen sind eine Möglichkeit, sich bewusst an die positiven Gefühle beim Wandern zu erinnern. Auf diese Weise bleibt die positive Erinnerung wach und zugleich wächst die Neugier, neue Orte zu erkunden und weitere Grenzen zu überwinden.
Bilder
Pixabay.com © Oliver Magritzer (CC0 Creative Commons)
Pixabay.com © Hermann Traub (CC0 Creative Commons)
Pixabay.com © Marie Sörlin (CC0 Creative Commons)