Faszination Natur entdecken – Wandern für Einsteiger
Bei kaum einem Hobby kommen Sie der Natur so nahe wie beim Wandern. Das Wandern bringt den Menschen und die Natur in einer besonderen Art zusammen. Zum einen genießen Sie die Bäume, Wiesen und Wälder, aber auch die Seen und Flüsse um sich herum. Sie können vom Stress des Alltages abschalten und eintauchen in eine erholsame, entspannte Atmosphäre. Zum anderen machen Sie sich die Natur zunutze, um Ihrem Körper die benötige Bewegung zu verschaffen. Diese fördert nicht nur die Durchblutung, sondern regt auch den Kreislauf an. Sie haben noch keine oder wenige Erfahrungen mit dem Wandern gemacht? Dann bieten wir Ihnen hier die ersten Tipps für einen gelungenen Einstieg.
Wichtige Tipps für Anfänger/innen
Für Anfänger und Anfängerinnen im Wandersport ist die Auswahl der Route
wichtig. Fragen Sie sich zunächst, wie Ihr aktuelles Fitnesslevel beurteilt werden kann. Nutzen Sie das
niedrigste Fitnesslevel der Gruppe, um eine passende Route auszuwählen. So
können alle Beteiligten der Wandergruppe ausgewogen mithalten. Anschließend
sollten Sie die Jahreszeit zur Planung hinzuziehen. Denn in den Herbst-, Winter-
und Frühjahrsmonaten wird es meist früher dunkel. Daher sollte die Wanderung
nicht allzu lange andauern. In den Sommermonaten hingegen können Sie längere
Wanderungen planen. Abschließend sollten Sie die Wetterlage in die Planung
miteinbeziehen. Wandern Sie auf befestigtem Boden? Oder kann sich der Untergrund
bei Regen lösen?
Um die Dauer Ihrer Wanderung abzuschätzen, bedarf es einer
realistischen Selbsteinschätzung. Für Anfänger und Anfängerinnen bietet sich die
Annahme an, dass pro Stunde maximal 4 km zurückgelegt werden können. Diese
Annahme gilt auf relativ ebenem Untergrund, weicht bei starkem Abfall oder
Anstieg jedoch ab.

Worauf achten beim Wanderstock-Kauf
Beim Wandern bietet der Wanderstock eine optimale Unterstützung. Nicht nur das schnellere Gehen wird ermöglicht, vielmehr erfährt der Körper auch eine Entlastung. Worauf sollten Sie aber beim Kaufen eines solchen Stockes achten? Zunächst ist die passende Länge der Stöcke zu bestimmen. Wanderstöcke sollten auf ebenem Gelände angepasst werden. Stellen Sie den Wanderstock auf den Boden und beobachten Sie den Winkel zwischen Ihrer Armbeuge. Wenn der Stock die richtige Höhe aufweist, zeigt Ihre Armbeuge einen 90 Grad Winkel auf. Die meisten Stöcke sind in der Höhe verstellbar. Dies bietet Ihnen Spielraum bei der Besteigung von Bergen oder beim Hinunterwandern. Einen großen Vergleich von praktischen Wanderstöcken für Ihre ersten Wandererfahrungen bietet Ihnen BeyondCamping.de an. Schritt für Schritt analysiert das Portal diverse Modelle und zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile auf.

Essen und Trinken beim Wandern
Vor der Wanderung sollten Sie Ihr Essen und Trinken einplanen. Je nach Intensität und Dauer des Wanderns verbrennen Sie sehr viel Energie. Aus diesem Grund bietet es sich an, kleine Snacks vorzubereiten, welche Ihnen neue Energiequellen bieten. Dabei sollte es sich jedoch um leicht verdauliche Kost handeln, die auch bei steileren Anstiegen nicht belasten. Essen Sie in einem Abstand von circa 2 bis 3 Stunden immer wieder einen kohlenhydratreichen Snack, welcher schnelle Energie liefern sollte. Traubenzucker in der Jacken- oder Hosentasche sind perfekte Energiereserven, die zur schnellen Verfügung bereitstehen. Trinken Sie in regelmäßigen Abständen ausreichend Wasser. Ein erwachsener Wanderer verliert während des Wanderns circa 0,6 Liter Flüssigkeit pro Stunde. An besonders warmen Tagen kann dieser Durchschnittswert weiter ansteigen.
